Das am Sonntag kein Fußball auf dem Programm im Stadion am Osttor stand, war sofort zu erkennen: Der 12m große orangene VIACTIV Zielbogen war nicht zu übersehen. Direkt da drunter: die neue Ziellinie für den VIACTIV Halbmarathon Hiltrup. Um die zu erreichen mussten die rund 500 gemeldeten Läuferinnen und Läufer aber 21,1 km zu Fuß bewältigen, entweder alleine oder zu zweit in der Staffel. Bereits am Vorabend des Laufes war für das Organisationsteam klar: die neue Location mit Start und Ziel im Stadion, die Infrastruktur drumherum und das vereinseigene Clubheim sorgten für weniger Stress in der Vorbereitung. Bereits am Samstagnachmittag konnten die Sportler*innen ihre Startnummern vor Ort abholen und sich im neuen Setting orientieren. Parallel gabs bei der Pastaparty vom Clubheimteam leckere Nudeln auf den Teller. Das Stadionteam hatte die Laufbahn (die bisher nur 1x pro Jahr von der Marienschule genutzt wird) nochmal ordentlich auf Vordermann gebracht und somit für perfekte Bedinungen gesorgt. Am Wettkampftag füllte sich dann ab 7:00 Uhr am Morgen so langsam das Stadion. Um 9:00 Uhr standen dann alle aufgewärmt und mit Vorfreunde auf der Gegengeraden und Präsident Rolf Neuhaus gab das Startsignal. Wie zu erwarten setzten sich sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen die Favorit*innen direkt an die Spitze: Die Lokalmatadoren Running Crew Münster und LSF Münster sollten die Podien unter sich ausmachen. Kaum waren die "Großen" aus dem Stadion in Richrtung Kanal und erster Laufrunde verschwunden, ging es für die "Kleinen" los: Warm Up für die DERMASENCE Kids Runs. Über 100 m, 400 m, und 1.000 m ging es für den Laufnachwuchs in Richtung Zielbogen. Über 100 Kinder gingen an den Wettbewerben an den Start und gaben ihr Bestes. Im Ziel warteten auf alle Kinder eine Urkunde und ein Topi-Bär als Geschenk von DERMASENCE. Anschließend ging es zum Kinderschminken bei Fiffikus oder auf das große Hüpfekissen. Kaum waren die Kids durch, ging es auch schon im langen Wettbewerb wieder rund, das Publikum im Stadion hatte keinen Leerlauf im Klatschen. Manuel Kruse führte das Rennen einsam an der Spitze an, der Vorjahressieger kam mit Führungsfahrrad (Dank an dieser Stelle an Luca und Nils vom RSV Münster) schon nach etwas über 35min durchs Stadion und ging auf die zweite Runde. So oder so: neue Strecke hieß auch auf jeden Fall einen neuen Streckenrekord! Verfolgt wurde Manuel von seinen Kollegen von der Running Crew. Beim Frauenrennen führte Katja Tegler von Beginn an den Wettbewerb an, allerdings dicht verfolgt von zwei Sportlerinnen vom LSF Münster. Auch in der Wechselzone für die Staffel herrschte inzwischen reger Betrieb: Chipbänder wurden von Fußgelenk zu Fußgelenk nach der ersten Runde übergeben. In der zweiten Runde konnten alle Läufer*innen ihre Position verteidigen, sodass sich der Zieleinlauf genauso gestaltete. Aber auch alle anderen Sportler*innen wurden von den Tribünen aus gefeiert und beklatscht. Ein besonderen Jubel gab es dann noch für die letzte Finisherin Julia, die nach gut 2:45 h mit dem Besenfahrrad auf die Bahn einbog und unter lauten Anfeuerungsrufen glücklich die letzte Stadionrunde ins Ziel geschafft hat. Fazit: die neue Strecke kommt bei allen super an, die Atmosphäre im Stadion ist super! Die kleinen Stolpersteine die so ein Event mitbringt, wenn man es zum ersten Mal unter neuen Bedingungen ausrichtet, stehen für nächstes Jahr schon auf der Agenda und werden gelöst. Merkt euch also schon mal den 23.08.2026, da fällt um 9:00 Uhr der Startschuss für den 14. Halbmarathon!
Alle Ergebnisse und die Siegerpodien findet ihr hier